Dr. Joh. Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart

1. Bd. Einleitung. Die Geschichte der Quellen und Literatur von Gratian bis auf Papst Gregor IX. 1875. — 2. Bd. Von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient. 1877. — 3. Bd. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart: 1. Th. Das Katholische Recht und die katholischen Schriftsteller. 2. und 3. Th. Das evangelische Recht; die evangelischen Schriftsteller; die Geschichte der wissenschaftlichen Behandlung; Übersicht. 1880.

1. Bd. Einleitung. Die Geschichte der Quellen und Literatur von Gratian bis auf Papst Gregor IX. 1875.

Inhaltsverzeichniss.

Einleitung.

1. Kapitel.

§. 1. I. Uebersicht Seite 1

II. Quellen der Literaturgeschichte.

§. 2. a. Sammlungen von Schriften Seite 6
§. 3. b. Handschriften-Verzeichnisse Seite 6
§. 4. c. Bücher-Verzeichnisse Seite 11
§. 5. d. Sonstige Quellen Seite 11

III. Schriftsteller.

§. 6. a. Schriften über die Literaturgeschichte des canonischen Rechts überhaupt Seite 12
§. 7. b. Werke für einzelne Länder und Universitäten Seite 15
§. 8. c. Allgemeine biographische Werke Seite 18

II. Kapitel.

§. 9. Grundsätze der Behandlung Seite 19

III. Kapitel.

§. 10. Die canonistische Jurisprudenz vor Gratian Seite 29

Erstes Buch.
Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts von Gratian bis auf Gregor IX. (1150-1234.)

I. Abtheilung. Die Rechtsquellen.

I. Kap. Die kirchlichen Quellen.

§. 11. Vorerinnerung Seite 39
§. 12. A. Die Sammlungen vor Gratian Seite 40

B. Das Dekret Gratian’s.

§. 13. 1. Verfasser. Zeit der Abfassung. Titel. Eintheilung. Rubriken. Paragraphen Seite 46
§. 14. 2. Die Dekrete, Canones und die Paleae Seite 56
§. 15. 3. Citirart. Ansehen. Bearbeitung. Heutige Geltung. Ausgaben Seite 64

C. Die Sammlungen von Gratian bis auf Gregor IX.

§. 16. 1. Bis zur Compilatio prima Seite 76
§. 17. 2. Die Compilatio prima des Bernhard von Pavia Seite 78
§. 18. 3. Die Compilationen des Gilbertus, Alanus, Rainer, Bernardus, Compostellanus Seite 82
§. 19. 4. Die Compilatio secunda, tertia, quarta, quinta Seite 87

II. Kapitel. Die Quellen des weltlichen Rechts.

§. 20. A. Das Verhältniss des weltlichen zum kirchlichen Rechte Seite 92
§. 21. B. Römisches Recht Seite 103
§. 22. C. Langobardisches, Fränkisches Recht u. s. w. Seite 107

II. Abtheilung. Die Literatur.

I. Kapitel. Die Schriftsteller und ihre Werke.

A. Die Dekretisten.

§. 23. Paucapalea Seite 109
§. 24. Rolandus Bandinellus Seite 114
§. 25. Omnibonus Seite 119
§. 26. Rufinus Seite 121
§. 27. Albertus. Gandulphus Seite 130
§. 28. Stephan von Tournay Seite 133
§. 29. Johannes Faventinus Seite 137
§. 30. Simon de Bisiniano Seite 140
§. 31. Sicardus Seite 143
§. 32. Cardinalis Seite 145
§. 33. Laborans Seite 148
§. 34. Johannes Hispanus Seite 149
§. 35. Melendus. Silvester. Urso. Anselmus. Butirus. D. Petrus Hispanus Seite 151
§. 36. Bazianus Seite 154
§. 37. Huguccio Seite 156
§. 38. Benencasa Senensis Seite 170
§. 39. Johannes Teutonicus Seite 172

B. Die Dekretalisten.

§. 40. Bernardus Papiensis Seite 175
§. 41. Richardus Anglicus Seite 183
§. 42. Rodoicus Modici-Passus. Bertrandus. Laborans Seite 186
§. 43. Gilbertus. Alanus. Johannes Galensis Seite 187
§. 44. Bernardus Compostellanus antiquus. Laurentius Hispanus. Petrus Hispanus. Vincentius Hispanus Seite 190
§. 45. Damasus Boemus. Paulus Ungarus Seite 194
§. 46. Gratia Seite 197
§. 47. Lanfrancus Seite 198
§. 48. Tancred Seite 199
§. 49. Jacobus de Albenga Seite 205
§. 50. Petrus Blesensis junior Seite 207
§. 51. Robertus Flamesburiensis Seite 208
Zusatz Seite 211

II. Kapitel. Die Methode.

§. 52. 1. In der Schule Seite 212
§. 53. 2. In den Schriften Seite 215

III. Kapitel. Uebersicht der Schriften.

§. 54. Vorerinnerung Seite 220

A. Zum Dekrete.

§. 55. 1. Die Glosse Seite 221
§. 56. 2. Summen. Kommentare. Excerpta u.s.w. Seite 223

B. Zu den Dekretalen.

§. 57. 1. Die Glosse Seite 228
§. 58. 2. Notabilia. Summen Seite 229

C. Die Monographieen.

§. 59. 1. Einleitungen Seite 230
§. 60. 2. Systematische Schriften. Traktate Seite 231
§. 61. 3. Quaestionen. Casus. Casuistische Schriften Seite 234
§. 62. 4. Römisch-rechtlich-canonistische Schriften Seite 236

Anhang.

1. Johannes Andreä in Novella in decretales prooemium Seite 240

2. Johannes Andreä, Additio ad Speculum Guil. Durantis in prooemio §. Porro Seite 240

3. Tancred, Einleitung zur Compilatio III. Seite 244

4. Vorrede der Summa Rufini Seite 245

5. Zum Decretum abbreviatum des Omnibonus in P. I. Seite 250

6. Vorrede der Summa des Stephanus von Tournay Seite 251

Wortregister Seite 258

Verzeichniss der Druckfehler Seite 265

2. Bd. Von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient. 1877.

Inhaltsverzeichniss.

I. Abtheilung. Die Geschichte der Quellen.

I. Kapitel. Die Dekretalen Gregors IX.

II. Kap. Die Gesetzgebung und die Sammlungen von 1234 bis 1311.

III. Kap. Die Extravagantensammlungen.

2. Die Sammlungen der Extravaganten im gedruckten Corpus iuris

IV. Kap. Die Sammlungen der Curialpraxis.

II. Abtheilung. Die Literatur.

I. Kap. Die Schriftsteller und ihre Werke.

A. Die reinen Juristen: Glossatoren, Commentatoren, Monographisten.

B. Die Schriftsteller für das Forum internum.

II. Kapitel. Allgemeiner Charakter der wissenschaftlichen Behandlung.

III. Kapitel. Uebersicht der Schriften.

I. Die eigentlich rein juristischen.

B. Werke zu den Quellen.

3. Bd. Von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart:

1. Th. Das Katholische Recht und die katholischen Schriftsteller.

2. und 3. Th. Das evangelische Recht; die evangelischen Schriftsteller; die Geschichte der wissenschaftlichen Behandlung; Übersicht. 1880.